Veröffentlichungen
aktueller Beitrag:
Wechselwirkungen: Durch Stärkung der Individualität zur Stärkung der Organisation?
Nachdenken über die Polizei, in: Journal Supervision, 1/2018, 28/29;
I. Sachbuch
- Marcus Freitag / Malte Schophaus, Reflexive Polizei. Über die Vermittlung von Reflexionskompetenz in der Polizeiausbildung, Frankfurt 2017
- Christoph Giersch / Marcus Freitag, Das Gewissen – moralischer Kompass mit unbedingtem Verbindlichkeitsanspruch? Eine interdisziplinäre Annäherung, Ethik der öffentlichen Verwaltung, Band 6, Frankfurt 2015
- Marcus Freitag, Ulrich Terlinden, Eucharistische Anbetung, in: Dietmar Thönnes (Hrsg.), Laien Leiten Liturgie, Kevelaer 2003.
II. Herausgeber
- Michael Faßnacht, Marcus Freitag, Nicolaus Klimek (Hrsg.), Theologisches Grundseminar. Informationen – Erfahrungen – Praxisbezüge, Bd. 1 Bibl. Grundlagen: Geschichte, Gottesbilder, Bedeutung, Kevelaer (1999) 22004.
- Michael Faßnacht, Marcus Freitag, Nicolaus Klimek (Hrsg.), Theologisches Grundseminar. Informationen –
Erfahrungen – Praxisbezüge,
Bd. 2 Kirchliche Entwicklungen, Christliches Leben, Kevelaer 1999. - Marcus Freitag, Franz Gulde, Nicolaus Klimek, (Hrsg.) Theologisches Grundseminar. Informationen – Erfahrungen – Praxisbezüge, Materialband 1, Kevelaer 2002.
- Marcus Freitag, Nicolaus Klimek, (Hrsg.) Theologisches Grundseminar. Informationen – Erfahrungen – Praxisbezüge, Materialband 2, Kevelaer 2004.
III. Aufsätze
- Die eierlegende Wollmilchsau: Berufsrollenreflexion bei der Polizei NRW, in: Journal Supervision, DGSv (Hrsg.), 2/2015, 3-5.
- Schlaglichter auf die Supervisionspraxis: Polizei, in: Journal Supervision, DGSv (Hrsg.), 1/2015, 14.
- mit Monika Pientka, Einsatzanlass Suizid, in: Leidfaden, Heft 4 / 2014, Göttingen, 2014, 87-92.
- Wie konstruiere ich mich in einer konstruierten Wirklichkeit?, Wege zur Selbst- und Berufsrollenreflexion, Manuskript, Köln 2014
- Die Polizei und der Tod. Grenzgang und Ausblick, in: Tobias Trappe (Hrsg.), Polizei und Tod, Frankfurt 2012, 105-113.
- Aus Verantwortung vor Gott und den Menschen…, ebd., S. 19-20.
- Polizeiliches Fehlverhalten – ethische Einsprüche im System des Rechts, in: Deutsches Polizeiblatt. Fachzeitschrift für die Aus- und Fortbildung in Bund und Ländern, Boorberg-Verlag München, 2/2010, 16-19.
- Grundlagen ethischen Denkens im hoheitlichen Handeln, Vorlesungsskript, 2005; zugänglich: URL http://www.fhoev-ge.iliasnet.de/Ethikkonferenz oder http://www.polizeiseelsorge.org/hp142/Berufsethik.htm .
- Gott und Mensch zwischen Ruf und Antwort, in: Ulrich Baader u.a. (Hrsg.), Religion in der Kursstufe – Wissen und Glaube, Institut für Religionspädagogik, Freiburg 2002, M16.
- Theologische Grundlegung, in: Von Angesicht zu Angesicht. Arbeitshilfe zur eucharistischen Anbetung. Seelsorgsamt des Bistums Essen (Hrsg.), Essen 2000.
- Die christliche Berufung, in: Theologisches Grundseminar, Bd. 2, 355-379, 1999.
- mit Maria Kröger, Das Zeugnis der Geschichte Gottes mit Israel: das Alte (oder Erste) Testament, in: Theologisches Grundseminar, Bd. 1, 70-98, 22004.
- Entwicklung von Amt und Macht in der frühen Kirche, in: Palestina door de eeuwen heen, verslag van een internationaal en interdisciplinair symposium, Theologies Instituut Niimegen 1998, S. 14-17.
IV. Unterrichtsmaterialien und Arbeitshilfen:
- Manual Berufsrollenreflexion, FHöV NRW, 2015
- Beruf und Gewissen, in: Pia Winkler (Hrsg.), Vom Einstieg in die Ethik ohne Ausstieg, Arbeitshilfen für den berufsethischen Unterricht in der Polizei, Münster 2003, 99-126.
- Materialien für Erwachsenengruppen, in: Von Angesicht zu Angesicht. Arbeitshilfe zur eucharistischen Anbetung. Seelsorgsamt des Bistums Essen (Hrsg.), Essen 2000.
- Materialien für Früh- und Spätschichten für Jugendliche und Erwachsene, in: Sorge für Gerechtigkeit, Liturgische Hilfen 2001, Bischöfliche Aktion Adveniat (Hrsg.), Essen 2001.
V. Mitarbeit und wiss. Übersetzungen
- Niederländische Beiträge, in: Conrad Gründer u.a. [Hrsg.] Philosophie für die europäische Jugend, Münster 1997, 297-332; 367-378).